Interview mit Tim Gerkens, Senior Practice Manager, Lifecycle Experience Solution
Eine nachhaltige Wertschöpfungskette – der Schlüssel zum Erfolg auf einem globalen Markt
1) Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für OEMs im Luftfahrtbereich?
Luftfahrttechnische OEMs verlassen die vertikal integrierte Herstellung und wenden sich der Integration von Design und Systemen zu. Dies geschieht weltweit und betrifft immer mehr Länder mit höchst gegensätzlicher Entwicklung in Bezug auf Erfahrung und Standards im Luftfahrtsektor.
Gleichzeitig entwickeln sich Zulieferer zu Partnern ihrer Kunden und tragen so zur Nutzung des Innovationspotentials der Lieferkette bei. Die Erwartungen der Endkunden müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Es ist so, dass die Kunden von heute niedrigere Kosten und schnellere Produkteinführungszeiten fordern, während ihre Produkte und Versorgungsketten immer komplexer werden. Diese drei Trends widersprechen sich häufig, ein Umstand, der die Situation verschärft.
2) Welche Funktion haben Sie in der Altran Gruppe? Was umfasst Ihr Tätigkeitsfeld?
Ich bin in Deutschland in allen Bereichen der Gruppe beteiligt und nutze PLM-Prozesse und -werkzeuge, um auf den Kunden zugeschnittene Lösungen für Innovationsmanagement, Anlagenbau, Lieferkettenverbesserung und Kundendienst zu entwickeln. Um sicherzustellen, dass unsere Kunden hervorragenden Service erhalten, sorge ich für den Austausch von bewährten Praktiken zwischen den einzelnen Branchen, auf mich gestellt, wenn es um Deutschland geht, und gemeinsam mit meinen LXP-Kollegen auf Konzernebene. Da ich oft selbst an Projekten beteiligt bin, verliere ich nie den Bezug zur 'richtigen' Welt.
3) Können Sie uns mehr über Ihre Rolle bei der Sicherung der Versorgungskette für Altrans Kunden erzählen?
Durch meine weitreichende, praktische Erfahrung im Luftfahrtsektor habe ich ein tiefes Verständnis für die Arbeit unserer Kunden und ihre täglichen Anforderungen an ihre Lieferanten erworben. Indem ich diese Anforderungen mit Altrans Know-how auf Gebieten wie Innovationsmanagement und PLM abgleiche, stelle ich sicher, dass unsere Lösungen die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen und für alle Beteiligten anwendbar sind. Ich glaube stark an Leistungskennzahlen - KPIs. So orientieren sich unsere Lösungen immer an KPIs und garantieren, dass die tatsächlich erzielten Verbesserungen messbar und vom Kunden wahrnehmbar sind.
4) Wie profitieren Altrans Kunden von diesem Angebot?
Altran hat eine globale, aus fünf Modulen bestehende Lösung für nachhaltige Versorgungskettenprozesse entwickelt. Deutschland trägt mit dem SCREEN (Supply Chain Early Escalation Engine)-Tool zur Risikoeinschätzung den Hauptanteil bei. Dieses Tool gibt unseren Kunden einen Einblick in das zukünftige Potential ihrer Wertschöpfungskette. Einer der Vorteile dieses Werkzeugs ist, dass es unseren Kunden ermöglicht, voraus zu planen und Vorkehrungen für ehemals unvorhersehbare Ereignisse wie Streiks, Insolvenz und Ähnliches zu treffen. In Kombination mit unseren globalen, praxisbezogenen Lösungen aus einer Hand stellt dies ein einzigartiges Serviceangebot dar und gibt unseren Kunden auf der ganzen Welt ein beruhigendes Gefühl.
Werdegang von Tim Gerkes
Mit einer über 15jährigen Erfolgsgeschichte in der Luftfahrtindustrie verfügt Tim über weitreichende Erfahrungen im Bereich durchgängiger Entwicklungsprojekte, angefangen bei Vertragsgestaltung bis hin zu Erstlieferung eines Flugzeugs an Altrans Kunden aus dem Luftfahrtsektor. Tims profunde Branchenkenntnisse und sein Hintergrund als Anlagenbauer machen ihn zu einem begehrten Prozess- und Vertragspartner auf vielen Gebieten, sei es Technik, Service oder Instandhaltung. Seine Erfahrung auf internationaler Ebene umfasst Nordamerika, viele europäische Länder und einige Schwellenmärkte in Asien wie z.B. China. Seit 2012 ist Tim für Altrans branchenübergreifende Abteilung „Lifecycle Experience (LXP)” Solution in Deutschland zuständig.