Projektreferenz Virtuelles Kraftwerk
Aus Risiko wird Chance:
Gerne werden im Zuge der Energiewende die Risiken benannt, allen voran steigender Preise und Stromausfälle. Dabei bieten große Veränderungen auch immer große Chancen. Europaweit schnellt der Bedarf an flexiblen Kapazitäten nach oben, um Energieangebot- und nachfrage jederzeit ausbalancieren zu können. Anbieter, die beispielsweise die Schwankungen der Erneuerbaren Energien durch flexibel schaltbare Produktionsanlagen oder Speichersysteme jederzeit puffern können oder in der Lage sind, Erzeugungsanlagen kurzfristig zu- oder abzuschalten, können die Flexibilitäten dieser Assets gewinnbringend am Markt verkaufen.
Grundvoraussetzungen sind intelligente Steuersysteme und ein Markt, der Schnelligkeit und nicht die reine Vorhaltung von Kapazität belohnt.
STE2AM, das Virtuelle Kraftwerks-Konzept der Altran-Gruppe, ermöglicht die Integration und die Steuerung sämtlicher Assets in einem Portfolio. Hierauf bauen eine Vielzahl neuer, effizienter Geschäftsmodelle auf. Dies alles macht STE2AM zu einem Schlüsselprojekt zur Entwicklung neuer innovativer Services auf Basis von „machine-driven Big Data“ im Rahmen der globalen Intelligent Systems Lösungen.
Video zum virtuellen Kraftwerk
Wenn Sie mehr über das Konzept und die Ideen von Altran zum Thema Virtuelles Kraftwerk erfahren möchten erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper.
Das ST2EAM Konzept ist aus dem Altran internen Innovationswettbewerb iProject entstanden, mehr Informationen dazu finden sie unter: Corporate iProjekt